Discussion:
ISDN per USB mit Cologne-Chipsatz
(zu alt für eine Antwort)
Armin Braun
2010-01-20 14:46:45 UTC
Permalink
Hallo,

seit einiger Zeit versuche ich einen USB-ISDN-TA zum Funktionieren zu
bewegen. Es handelt sich um einen "Billion Tiny USB ISDN 128 TA".
Momentan versuche ich es am Heimrechner unter Ubuntu, er soll aber
später auf einer ALIX 2D2 laufen und Asterisk bedienen. Hier würde ich
natürlich auch Linux installieren, welche Distribution ist noch nicht
ganz klar (Debian, Ubuntu, ...).

Er hat den Cologne-Chipsatz und wird durch den HFC-Treiber (bzw.
hfcsusb) unterstützt. Leider gibt es offenbar mehrere
ISDN-Entwicklungsrichtungen unter Linux, und ich habe jetzt trotz vielem
Suchens nicht herausfinden können, wie ich das Ding ans Laufen kriege.
Ausserdem hab ich ein paar grundsätzliche Verständnisprobleme bzw.
-fragen bzgl. der aktuellen ISDN-Implementierung im Linux-Kernel (siehe
unten).

System: Ubuntu Karmic Koala 64bit

Beim Einstecken erhalte ich folgendes unter /var/log/messages:

usb 6-2: new full speed USB device using uhci_hcd and address 3
usb 6-2: configuration #1 chosen from 1 choice
Modular ISDN core version 1.1.20
NET: Registered protocol family 34
HFC-S_USB driver Rev. Revision: 0.3.3 (socket), 2008-11-05 debug(0x0)
poll(128)
HFC-S_USB: probe of 6-2:1.0 failed with error -5
HFC-S_USB: registered as 'HFC-S_USB.1'
usbcore: registered new interface driver HFC-S_USB
ISDN subsystem Rev: 1.1.2.3/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.2 loaded
HiSax: Linux Driver for passive ISDN cards
HiSax: Version 3.5 (module)
HiSax: Layer1 Revision 2.46.2.5
HiSax: Layer2 Revision 2.30.2.4
HiSax: TeiMgr Revision 2.20.2.3
HiSax: Layer3 Revision 2.22.2.3
HiSax: LinkLayer Revision 2.59.2.4
HFC-S USB: driver module revision 2.3.2.24 date 2007/10/14 loaded, (debug=0)
HFC-S USB: probing interface(0) actalt(0) minor(0)
hfc_usb: probe of 6-2:1.0 failed with error -5
usbcore: registered new interface driver hfc_usb
CAPI Subsystem Rev 1.1.2.8
capidrv: Rev 1.1.2.2: loaded
capi20: Rev 1.1.2.7: started up with major 68 (middleware+capifs)

Danach sind folgende Module geladen:

mISDN_core
capifs
hfcsusb (das sollte der passende für meinen TA sein)
hfc_usb
hisax
isdn
crc_ccitt

bei "capiinfo" erhalte ich dann aber die Meldung:

capi not installed - No such device or address (6)

Nun gibt es ja unter /lib/modules noch ein paar weitere CAPI-Module,
nämlich:

capidrv
kernelcapi
capi

Die werden nicht geladen. Ich hab sie dann manuell geladen, das ändert
aber nichts am Ergebnis.

Was ich bisher in Erfahrung bringen konnte, ist kurz zusammengefasst
folgendes:

- mISDN ist nicht zwingend notwendig
- HFC-Treiber plus CAPI-Treiber müsste reichen, damit der TA funktioniert
- CAPI-Treiber kommt meist vom Hersteller direkt (wie zumindest früher
bei AVM)

Kann mir jemand einen groben Wegweiser durch das ISDN-Chaos geben? Ich
finde hier mittlerweile alles mögliche, z.B. isdn4linux, mISDN, dahdi,
hisax, und und und...
Ich weiss daher wirklich nicht, was denn "Stand der Dinge" ist, was ich
wirklich brauche und wie ich es einrichte (insbesondere mit dieser Karte).
Leider habe ich keine Installationsanleitung gefunden, die auf dem
aktuellen Kernel und der aktuellen ISDN-Implementierung basiert.
Beispielsweise schreiben viele zum Thema mISDN: Konfigskript misdn_init
(oder so ähnlich), welches bei mir gar nicht existiert, wenn auch das
mISDN Kernelmodul vorhanden ist.

Ich hoffe auch, dass sich die Implementierung zumindest unter
verschiedenen Linux-Distributionen nicht auch noch unterscheidet. Ich
versuche es einfach momentan erstmal am Heimrechner unter Ubuntu, weil
die Konfiguration direkt an der ALIX durch die Flashkarte und per
serielle Konsole oder SSH nicht ganz so bequem und schnell zu machen
ist. Kann ich aber auf Anraten natürlich auch gern so machen.

Für Aufklärung im voraus herzlichen Dank, ebenso fürs Durchlesen des
ganzen Sermons :)

Armin
Sieghard Schicktanz
2010-01-20 20:11:25 UTC
Permalink
Hallo Armin,
Post by Armin Braun
seit einiger Zeit versuche ich einen USB-ISDN-TA zum Funktionieren zu
bewegen. Es handelt sich um einen "Billion Tiny USB ISDN 128 TA".
...
...
Post by Armin Braun
HiSax: Linux Driver for passive ISDN cards
Hier wird der Hisax-Treiebr für das "alte" ISDN4Linux referenziert...

...
Post by Armin Braun
capidrv: Rev 1.1.2.2: loaded
Hier wird das CAPI-Modul für das"neue" (scheint's immer noch unfertige)
mISDN gemeldet.
Post by Armin Braun
mISDN_core
capifs
Die beiden gehören zu mISDN
Post by Armin Braun
hfcsusb (das sollte der passende für meinen TA sein)
hfc_usb
Das sind offenbar low-level-Treiber.
Post by Armin Braun
hisax
isdn
crc_ccitt
Und die gehören zu ISDN4Linux...
Post by Armin Braun
Nun gibt es ja unter /lib/modules noch ein paar weitere CAPI-Module,
Jajaja, wie oben gesagt, es gibt _zwei_ ISDN-Subsysteme - aber die sind
nicht mischbar, die sind sogar reichlich unverträglich.
Du wirst Dich wohl oder übel für eines entscheiden müssen - und welches das
sein kann, wirst Du wohl auch noch ausprobieren müssen.
Meine alte Sedlbauer-Karte wird nur von Hisax unterstützt, da habe ich
keine Auswahl - ob Dein USB-Ding damit läuft, kann ich ich Dir nicht sagen.
ISDN4Linux/Hisax ist schon etwas betagt; evtl. hat das die neueren
Entwicklungen nicht mehr mitbekommen.
mISDN ist ganz neu ("Brandneu" wäre aber übertrieben), sollte USB
unterstützen (die Position, an der die Treiber geladen wurden, könnte
vermuten lassen, daß sie zu mISDN gehören), aber es ist immer noch
unfertig, vor allem die CAPI-Sachen scheinen immer gern Probleme zu machen.
Aber wenn es mit Deinem Gerät läuft und richtig eingerichtet ist, solltest
Du das damit betreiben können. Um einiges Probieren wirst Du aber wohl
nicht herumkommen...
Post by Armin Braun
Ich hoffe auch, dass sich die Implementierung zumindest unter
verschiedenen Linux-Distributionen nicht auch noch unterscheidet. Ich
Wie kommst Du denn _darauf_? Natürlich gibt es da Unterschiede - es gibt
doch schon für "normales" Netzwerk größere Unterschiede zwischen den
Distributionen.
Post by Armin Braun
versuche es einfach momentan erstmal am Heimrechner unter Ubuntu, weil
Dafür solltest Du ggfs. das zuständige Forum bzw. die Mailingliste
konsultieren.
Post by Armin Braun
Für Aufklärung im voraus herzlichen Dank, ebenso fürs Durchlesen des
ganzen Sermons :)
Sorry - Aufklärung hab' ich nur wenig zu bieten, aber vielleicht gibt Dir
der Hinweis auf die beiden separaten und inkompatiblen Subsysteme schon mal
einen Wink in eine gehbare Richtung...
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Armin Braun
2010-01-20 21:46:44 UTC
Permalink
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Armin Braun
Ich hoffe auch, dass sich die Implementierung zumindest unter
verschiedenen Linux-Distributionen nicht auch noch unterscheidet. Ich
Wie kommst Du denn _darauf_?
das Prinzip der Hoffnung, die zuletzt stirbt :)
Post by Sieghard Schicktanz
Natürlich gibt es da Unterschiede - es gibt
doch schon für "normales" Netzwerk größere Unterschiede zwischen den
Distributionen.
schon. Ich kenne die ISDN-Subsysteme nicht, darum kann ich das bei dem
vorliegenden Thema nicht beurteilen. Hätte ja sein können...
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Armin Braun
versuche es einfach momentan erstmal am Heimrechner unter Ubuntu, weil
Dafür solltest Du ggfs. das zuständige Forum bzw. die Mailingliste
konsultieren.
da hab ich wie gesagt schon reichlich gesucht :/
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Armin Braun
Für Aufklärung im voraus herzlichen Dank, ebenso fürs Durchlesen des
ganzen Sermons :)
Sorry - Aufklärung hab' ich nur wenig zu bieten, aber vielleicht gibt Dir
der Hinweis auf die beiden separaten und inkompatiblen Subsysteme schon mal
einen Wink in eine gehbare Richtung...
danke auf alle Fälle, auch wenn es in Bezug auf die Karte wohl keine
Patentlösung gibt. Aber das Wirrwarr von Ansätzen ist IMO nicht so ohne
weiteres zu durchschauen - insbesondere diesbezüglich, welcher mit
welchem Hand in Hand geht und welcher nicht.

Gruss,
Armin
Sieghard Schicktanz
2010-01-20 23:58:10 UTC
Permalink
Hallo Armin,
Post by Armin Braun
Post by Sieghard Schicktanz
Sorry - Aufklärung hab' ich nur wenig zu bieten, aber vielleicht gibt
Dir der Hinweis auf die beiden separaten und inkompatiblen Subsysteme
schon mal einen Wink in eine gehbare Richtung...
danke auf alle Fälle, auch wenn es in Bezug auf die Karte wohl keine
Karte? Ich dachte, Du hättest ein USB-Gerät? Also ein separates Kasterl,
nix zum Einstecken in das Innere des PC?
Post by Armin Braun
Patentlösung gibt. Aber das Wirrwarr von Ansätzen ist IMO nicht so ohne
weiteres zu durchschauen - insbesondere diesbezüglich, welcher mit
welchem Hand in Hand geht und welcher nicht.
Nana, sooo schlimm ist es dann auch wieder nicht. Wie geschrieben, gibt es
_zwei_ prinzipiell verschiedene Ansätze, die im Kernel integriert sind,
ISDN4Linux (Hisax) und mISDN. Du mußt Dich für _einen_ der beiden
entscheiden, und das muß natürlich der sein, der Dein Gerät (oder Deine
Karte) unterstützt. Wenn es bei ISDN4Linux keinen passenden Treiber gibt,
dann wird die Auswahl klein. Falls mISDN auch nix bietet, sogar sehr klein
- _dann_ (ich würde sagen, aber auch _erst dann_) solltest/mußt Du Dich
nach den "exotischeren" Systemen umschauen. Und bei denen würde ich nicht
viel Hoffnung ansetzen, daß die funktionieren.

So, aber mehr kann ich da jetzt wirklich nicht dazu sagen für Dein Problem,
so leid's mir tut.
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Armin Braun
2010-01-21 15:17:46 UTC
Permalink
Hallo Sieghard,
Post by Sieghard Schicktanz
Karte? Ich dachte, Du hättest ein USB-Gerät? Also ein separates Kasterl,
nix zum Einstecken in das Innere des PC?
args - sorry. Keine Karte natürlich, sondern das USB-Gerät.

Danke mal für deine Information, ich schau mal in welche Richtung ich
dann gehen muss. Ich hatte bisher den Eindruck, isdn4linux sei wieder
was anderes als Hisax. Dann kann ich aber zumindest das besser
einordnen, gerade wenn man bei der Suche irgendwo etwas dazu liest.

Gruss,
Armin
Tilman Schmidt
2010-01-30 19:29:50 UTC
Permalink
Post by Sieghard Schicktanz
Nana, sooo schlimm ist es dann auch wieder nicht. Wie geschrieben, gibt es
_zwei_ prinzipiell verschiedene Ansätze, die im Kernel integriert sind,
ISDN4Linux (Hisax) und mISDN.
Um genau zu sein, sind es sogar drei. Der dritte ist CAPI.
Sieghard Schicktanz
2010-01-31 00:25:21 UTC
Permalink
Hallo Tilman,
Post by Tilman Schmidt
es _zwei_ prinzipiell verschiedene Ansätze, die im Kernel integriert
sind, ISDN4Linux (Hisax) und mISDN.
Um genau zu sein, sind es sogar drei. Der dritte ist CAPI.
Echt? Ich hatte das immer so verstanden, das das CAPI ein Bestandteil von
mISDN wäre; zumindest CAPI nur zusammen mit mISDN ginge? (Mit Hisax
zusammen geht's jedenfalls nicht.)
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Henning Paul
2010-02-01 08:26:04 UTC
Permalink
Post by Sieghard Schicktanz
Hallo Tilman,
Post by Tilman Schmidt
es _zwei_ prinzipiell verschiedene Ansätze, die im Kernel
integriert sind, ISDN4Linux (Hisax) und mISDN.
Um genau zu sein, sind es sogar drei. Der dritte ist CAPI.
Echt? Ich hatte das immer so verstanden, das das CAPI ein Bestandteil
von mISDN wäre; zumindest CAPI nur zusammen mit mISDN ginge? (Mit
Hisax zusammen geht's jedenfalls nicht.)
Für die AVM-Fritz!Cards gab (gibt?) es zumindest einen
Closed-Source-CAPI-Treiber, das könnte man schon als dritten Ansatz
interpretieren. Aber eigentlich möchte ich nur einen Treiber für meine
Fritz!Card, der mir irgendwie ein tty bereitstellt, auf dem ich einen
getty laufen lassen kann. Und Informationen dazu sind mir irgendwie zu
widersprüchlich, unvollständig oder veraltet.

Gruß
Henning
Sieghard Schicktanz
2010-02-01 18:56:19 UTC
Permalink
Hallo Henning,
Post by Henning Paul
Post by Sieghard Schicktanz
Echt? Ich hatte das immer so verstanden, das das CAPI ein Bestandteil
von mISDN wäre; zumindest CAPI nur zusammen mit mISDN ginge? (Mit
Hisax zusammen geht's jedenfalls nicht.)
Für die AVM-Fritz!Cards gab (gibt?) es zumindest einen
Closed-Source-CAPI-Treiber, das könnte man schon als dritten Ansatz
irgendwie schon, aber sicher nicht als Linux-eigenen.
Post by Henning Paul
interpretieren. Aber eigentlich möchte ich nur einen Treiber für meine
Fritz!Card, der mir irgendwie ein tty bereitstellt, auf dem ich einen
getty laufen lassen kann. Und Informationen dazu sind mir irgendwie zu
widersprüchlich, unvollständig oder veraltet.
Wieso denn das? Aber gut - mit der Dokumentation, die so inzwischen "im
Netz" rumschwirrt, habe ich mich eigentlich nie weiter befaßt, nachdem mein
ISDN hier einwandfrei funktionierte (und das immer noch tut).
Für "irgendwie ein tty" mit einem getty könnte man wohl am sinvollsten
ISDN4Linux empfehlen, das stellt die /dev/ttyI<n>-Devices zur Verfügung,
die genau wie ein Modemanschluß arbeiten; damit sollte ein externer Login
mit minimalem Aufwand einzurichten sein. Ich habe leider nur die
Gegenrichtung am Laufen, auf der anderen Seite hockt ein fertig
eingerichtetes Gerät, das aber irgendwie auch ein Linux als System benutzt.
Ich IIRC hatte ein ISDN-Login aber schonmal am Laufen, und das war
eigentlich recht einfach einzurichten, wie ein Modem-Login auch (oder hatte
ich einen solchen am Laufen? Sory, weiß ich nicht mehr genau; mangels
Bedarf habe ich das nie für mehr als ein paar Test benutzt...)
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Tilman Schmidt
2010-02-06 14:14:40 UTC
Permalink
Post by Sieghard Schicktanz
Hallo Tilman,
Post by Tilman Schmidt
es _zwei_ prinzipiell verschiedene Ansätze, die im Kernel integriert
sind, ISDN4Linux (Hisax) und mISDN.
Um genau zu sein, sind es sogar drei. Der dritte ist CAPI.
Echt? Ich hatte das immer so verstanden, das das CAPI ein Bestandteil von
mISDN wäre; zumindest CAPI nur zusammen mit mISDN ginge?
CAPI ist wesentlich älter als mISDN und "geht" selbstverständlich auch ohne
mISDN.

Umgekehrt wird ein Schuh draus: mISDN war ursprünglich mal ein "Bestandteil"
von CAPI, nämlich ein Framework, um CAPI-Treiber für passive ISDN-Adapter zu
erstellen. Leider hat sich das mISDN-Projekt dann entschlossen, zu CAPI in
Konkurrenz zu treten, indem es eine eigene, dazu inkompatible Userspace-
Schnittstelle einführte. Mit mISDNv2 hat es die Spaltung dann vollendet,
indem es CAPI nicht einmal mehr unterstützt. Seither hat Linux de facto
drei inkompatible, konkurrierende ISDN-Subsysteme: CAPI (theoretisch
universell, praktisch mit sehr dünnem Treiberangebot bei passiven Adaptern),
mISDN (konzeptbedingt auf passive Adapter beschränkt) und das alte
ISDN4Linux, das eigentlich längst abgelöst sein sollte und nur noch mangels
vollwertigem Nachfolger weitervegetiert.

Daneben gibt es, um das Chaos weiter zu vergrößern, noch ein paar
Nischenlösungen wie vISDN oder ZapTel/DAHDI.

HTH
T.
Sieghard Schicktanz
2010-02-06 21:10:31 UTC
Permalink
Hallo Tilman,
Post by Tilman Schmidt
CAPI ist wesentlich älter als mISDN und "geht" selbstverständlich auch
ohne mISDN.
"CAPI" ist wesentlich älter als ISDN unter Linux; schließlich ist das eine
betriebssystemunabhängige Interface-Spezifikation für Telefonieanwendungen
auf Computern.
Eine Implementation, die irgendwann mal für Linux gebaut wurde (kam die von
AVM, oder war das eine Privatentwicklung von denen?), ist lange Zeit nicht
mit dem "traditionellen" ISDN4Linux verwendbar gewesen. Nur in Zusammenhang
mit einer AVM-Karte mit deren "proprietärem" Treiber ging da was.
Post by Tilman Schmidt
Umgekehrt wird ein Schuh draus: mISDN war ursprünglich mal ein
"Bestandteil" von CAPI, nämlich ein Framework, um CAPI-Treiber für
Als das vielgelobte "neue" ISDN-Subsystem (mISDN) propagiert wurde, war ein
wesentliches Argument für dessen Nutzung, daß es ein CAPI zur Verfügung
stellen würde, daß das seine Anwendungsschnittstelle sein sollte.
Soweit ich das mitbekommen habe, war also CAPI und mISDN mehr oder weniger
"dasselbe", eine Anwendungsschnittstelle (CAPI) und eine Treiberschicht
(mISDN), die parallel entwickelt wurden (werden sollten) und ISDN4Linux "in
kurzer Zeit" ablösen sollten. Haben sie immer noch nicht...
Zudem ist AFAIK der Funktionsumfang von mISDN auch noch gegenüber dem von
ISDN4Linux geringer, es gibt z.B. keine Modememulation.
Post by Tilman Schmidt
passive ISDN-Adapter zu erstellen. Leider hat sich das mISDN-Projekt dann
entschlossen, zu CAPI in Konkurrenz zu treten, indem es eine eigene, dazu
inkompatible Userspace- Schnittstelle einführte. Mit mISDNv2 hat es die
Spaltung dann vollendet, indem es CAPI nicht einmal mehr unterstützt.
Na, wenn das so ist, ist das eher ein weiterer Grund, mISDN _und_ das (dann
eigentlich unvollständige, weil ohne eigene Treiberbasis stehende) "CAPI"
zu meiden.
Post by Tilman Schmidt
Seither hat Linux de facto drei inkompatible, konkurrierende
ISDN-Subsysteme: CAPI (theoretisch universell, praktisch mit sehr dünnem
Treiberangebot bei passiven Adaptern), mISDN (konzeptbedingt auf passive
Und beide nur unter sehr speziellen Umständen nutzbar. Dabei ist das CAPI-
System sogar noch weit im Vorteil, weil es offenbar auch die ISDN4Linux-
Treiber (Hisax) zu benutzen können scheint. mISDN ist da sehr eingeschränkt.
Post by Tilman Schmidt
Adapter beschränkt) und das alte ISDN4Linux, das eigentlich längst
abgelöst sein sollte und nur noch mangels vollwertigem Nachfolger
weitervegetiert.
Was heißt da "vegetiert" - es funktioniert, und das gut. Es unterstützt
immer noch die meisten Karten - neue werden sowieso praktisch (?) nicht
mehr entwickelt, und die alten werden fast alle schon unterstützt. vor
allem mISDN ist da wesentlich schwächer betucht.
Post by Tilman Schmidt
Daneben gibt es, um das Chaos weiter zu vergrößern, noch ein paar
Nischenlösungen wie vISDN oder ZapTel/DAHDI.
Die hatte ich nicht weiter betrachtet, weil die nicht vom Kernel
unterstützt werden wie die anderen.
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Tilman Schmidt
2010-02-07 23:13:50 UTC
Permalink
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Tilman Schmidt
CAPI ist wesentlich älter als mISDN und "geht" selbstverständlich auch
ohne mISDN.
"CAPI" ist wesentlich älter als ISDN unter Linux; schließlich ist das eine
betriebssystemunabhängige Interface-Spezifikation für Telefonieanwendungen
auf Computern.
Korrekt. Ich meinte allerdings die CAPI-Implementation im Linux-Kernel,
also sozusagen CAPI4Linux. (Diese Bezeichnung geistert gelegentlich durchs
Netz, ist aber meines Wissens nicht offiziell.)
Post by Sieghard Schicktanz
Eine Implementation, die irgendwann mal für Linux gebaut wurde (kam die von
AVM, oder war das eine Privatentwicklung von denen?), ist lange Zeit nicht
mit dem "traditionellen" ISDN4Linux verwendbar gewesen. Nur in Zusammenhang
mit einer AVM-Karte mit deren "proprietärem" Treiber ging da was.
Das CAPI-Subsystem im aktuellen Linux-Kernel ist für Linux-Verhältnisse
"schon ewig" Bestandteil des offiziellen Kernels - auf jeden Fall länger
als die git history zurückgeht. "Mit ISDN4Linux verwendbar" war und ist
es insofern, als (mittels capidrv.ko) ISDN4Linux-Anwendungen auf Adapter
mit CAPI-Treibern zugreifen können. Der umgekehrte Weg geht aber nicht:
eine CAPI-Anwendung kann nur Adapter nutzen, die einen CAPI-Treiber
haben. Die Idee war, dass die alten Anwendungen nutzbar bleiben sollten,
während die Hardware-Treiber von den jeweiligen Maintainern auf
CAPI4Linux umgestellt bzw. neue Treiber von vornherein für CAPI
geschrieben würden. Das hat leider nicht so richtig geklappt.

Die ersten CAPI-Treiber waren für die AVM B1 und die Eicon Diva; beide
nicht proprietär, sondern Open Source und Bestandteil des offiziellen
Kernel-Quellbaums. Das sind allerdings beides aktive Karten, die die
CAPI-Operationen in der Firmware implementieren, so dass es die Treiber
verhältnismäßig einfach haben - sie müssen quasi nur die CAPI Messages
in beide Richtungen durchreichen.

Dabei ist es dann im wesentlichen geblieben. Weitere (ebenfalls nicht
proprietäre) Treiber für aktive Adapter sind seitdem dazugekommen, z.B.
für die Hypercope HYSDN oder jüngst (Eigenwerbung ;-) für die Siemens
Gigaset. Für die beliebten, da billigen, passiven Adapter (allen voran
die HiSax-Familie) ist der Programmieraufwand hingegen drastisch höher.
Dementsprechend hapert es da bis heute. Da gibt es tatsächlich nur
einen proprietären Treiber für die Fritz!Card - und eben das mISDN-
Projekt, das seine ursprüngliche Zielsetzung verlassen hat und zur
Konkurrenz mutiert ist.
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Tilman Schmidt
Umgekehrt wird ein Schuh draus: mISDN war ursprünglich mal ein
"Bestandteil" von CAPI, nämlich ein Framework, um CAPI-Treiber für
Als das vielgelobte "neue" ISDN-Subsystem (mISDN) propagiert wurde, war ein
wesentliches Argument für dessen Nutzung, daß es ein CAPI zur Verfügung
stellen würde, daß das seine Anwendungsschnittstelle sein sollte.
Soweit ich das mitbekommen habe, war also CAPI und mISDN mehr oder weniger
"dasselbe", eine Anwendungsschnittstelle (CAPI) und eine Treiberschicht
(mISDN), die parallel entwickelt wurden (werden sollten) und ISDN4Linux "in
kurzer Zeit" ablösen sollten. Haben sie immer noch nicht...
Insofern korrekt, dass mISDN ursprünglich ein generisches Framework für
CAPI-Treiber für passive ISDN-Adapter werden sollte - aber eben nur für
diese. Mit aktiven Adaptern kommt CAPI4Linux sehr gut ohne mISDN zurecht.
Das ursprüngliche Verhältnis von mISDN zu CAPI4Linux entsprach also
ungefähr dem von HiSax zu ISDN4Linux.
Post by Sieghard Schicktanz
Zudem ist AFAIK der Funktionsumfang von mISDN auch noch gegenüber dem von
ISDN4Linux geringer, es gibt z.B. keine Modememulation.
Nunja, was man so Modememulation nennt. ISDN4Linux hat einen eingebauten
AT-Kommandointerpreter, so dass man ISDN-Verbindungen aus einem für
Modems konzipierten Programm heraus aufbauen kann. Es hat aber keine
Modememulation im eigentlichen Sinne, d.h. man kann damit keine
Datenverbindung zu einem Modem als Gegenstelle aufbauen. Das geht
wiederum mit CAPI - vorausgesetzt, der Adapter und sein CAPI-Treiber
unterstützen das.
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Tilman Schmidt
passive ISDN-Adapter zu erstellen. Leider hat sich das mISDN-Projekt dann
entschlossen, zu CAPI in Konkurrenz zu treten, indem es eine eigene, dazu
inkompatible Userspace- Schnittstelle einführte. Mit mISDNv2 hat es die
Spaltung dann vollendet, indem es CAPI nicht einmal mehr unterstützt.
Na, wenn das so ist, ist das eher ein weiterer Grund, mISDN _und_ das (dann
eigentlich unvollständige, weil ohne eigene Treiberbasis stehende) "CAPI"
zu meiden.
Nicht wirklich, s.u. Das beste für alle Beteiligten wäre, wenn mISDN
sich entschließen könnte, wieder mit CAPI zu kooperieren. Dann könnte
ISDN4Linux eigentlich sofort abgelöst werden.
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Tilman Schmidt
Seither hat Linux de facto drei inkompatible, konkurrierende
ISDN-Subsysteme: CAPI (theoretisch universell, praktisch mit sehr dünnem
Treiberangebot bei passiven Adaptern), mISDN (konzeptbedingt auf passive
Und beide nur unter sehr speziellen Umständen nutzbar. Dabei ist das CAPI-
System sogar noch weit im Vorteil, weil es offenbar auch die ISDN4Linux-
Treiber (Hisax) zu benutzen können scheint.
Leider nein, s.o.
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Tilman Schmidt
Adapter beschränkt) und das alte ISDN4Linux, das eigentlich längst
abgelöst sein sollte und nur noch mangels vollwertigem Nachfolger
weitervegetiert.
Was heißt da "vegetiert" - es funktioniert, und das gut. Es unterstützt
immer noch die meisten Karten - neue werden sowieso praktisch (?) nicht
mehr entwickelt, und die alten werden fast alle schon unterstützt. vor
allem mISDN ist da wesentlich schwächer betucht.
Nun, es wird halt nicht mehr gepflegt und unterliegt damit dem, was
man landläufig als "bitrot" bezeichnet. Fehler werden nicht mehr
behoben, Fragen nicht mehr beantwortet, Anpassungen an Kernel-
Weiterentwicklungen nicht mehr durchgeführt. Allein das Trauerspiel
um die abgekündigte Kernel-Funktion "pci_find_device" spricht Bände.
Sieghard Schicktanz
2010-02-09 21:50:22 UTC
Permalink
Hallo Tilman,
Post by Tilman Schmidt
Korrekt. Ich meinte allerdings die CAPI-Implementation im Linux-Kernel,
also sozusagen CAPI4Linux. (Diese Bezeichnung geistert gelegentlich durchs
Netz, ist aber meines Wissens nicht offiziell.)
Hab' ich auch schon gelegentlich gesehen; mir ist aber nie klar geworden,
was darunter genau zu verstehen wäre - das schien auch schon mal für die
AVM-CAPI-Implementation benutzt zu werden.
Die Linux-eigene CAPI-Implementation kann ja schonmal kein Fax, wesentlich
mehr als mit dem Hisax geht damit also eher nicht.
Post by Tilman Schmidt
haben. Die Idee war, dass die alten Anwendungen nutzbar bleiben sollten,
während die Hardware-Treiber von den jeweiligen Maintainern auf
CAPI4Linux umgestellt bzw. neue Treiber von vornherein für CAPI
geschrieben würden. Das hat leider nicht so richtig geklappt.
Ja, eben deswegen müßte doch das CAPI mit den "alten" Treibern arbeiten
können, oder nicht?
Post by Tilman Schmidt
die HiSax-Familie) ist der Programmieraufwand hingegen drastisch höher.
Dementsprechend hapert es da bis heute. Da gibt es tatsächlich nur
einen proprietären Treiber für die Fritz!Card - und eben das mISDN-
Projekt, das seine ursprüngliche Zielsetzung verlassen hat und zur
Konkurrenz mutiert ist.
Du meinst, mISDN wäre als Ergänzung zu ISDN4Linux entstanden? Ich hatte das
immer so verstanden, daß es eine _Alternative_ dazu sein sollte, und zwar
die, die das "alte" System ablösen sollte. Also von vornherein
"Konkurrenz", und zwar die "bessere".
Post by Tilman Schmidt
Post by Sieghard Schicktanz
Als das vielgelobte "neue" ISDN-Subsystem (mISDN) propagiert wurde, war
ein wesentliches Argument für dessen Nutzung, daß es ein CAPI zur
Verfügung stellen würde, daß das seine Anwendungsschnittstelle sein
...
Post by Tilman Schmidt
Insofern korrekt, dass mISDN ursprünglich ein generisches Framework für
CAPI-Treiber für passive ISDN-Adapter werden sollte - aber eben nur für
Eigentlich sollte ein CAPI ja überhaupüt nicht mit irgendwelchen Hardware-
Treibern in Konkurrenz treten _können_ - es ist ja ein Anwendungs-Interface
und als solches auf einer anderen Ebene angesiedelt. Allerdings kann es
_ohne_ Treiber (egal ob im Betriebssystem der Host-Maschine oder in der
Firmware der Karte) auch nicht viel ausrichten.
Post by Tilman Schmidt
Nunja, was man so Modememulation nennt. ISDN4Linux hat einen eingebauten
AT-Kommandointerpreter, so dass man ISDN-Verbindungen aus einem für
Das ist die bessere Beschreibung.
Post by Tilman Schmidt
Modems konzipierten Programm heraus aufbauen kann. Es hat aber keine
Modememulation im eigentlichen Sinne, d.h. man kann damit keine
Datenverbindung zu einem Modem als Gegenstelle aufbauen. Das geht
wiederum mit CAPI - vorausgesetzt, der Adapter und sein CAPI-Treiber
unterstützen das.
Das ist eine ähnliche Funktion wie die Fax-Unterstützung, und die gibt's
bzw. gab's nur von AVM und einem oder zwei anderen Herstellern, aber nie im
System integriert. Für (Daten-) Modems gab's nie was, nichtmal "proprietär"
von irgendeinem Hersteller. Damit ist das "geht mit CAPI" relativ nutzlos,
weil nur "im Prinzip".

...
Post by Tilman Schmidt
Post by Sieghard Schicktanz
Na, wenn das so ist, ist das eher ein weiterer Grund, mISDN _und_ das
(dann eigentlich unvollständige, weil ohne eigene Treiberbasis
stehende) "CAPI" zu meiden.
Nicht wirklich, s.u. Das beste für alle Beteiligten wäre, wenn mISDN
sich entschließen könnte, wieder mit CAPI zu kooperieren. Dann könnte
ISDN4Linux eigentlich sofort abgelöst werden.
Nein, kann es nicht - es müßten zumindest die ISDN4Linux-Treiber integriert
werden. Meine gute alte Sedlbauer z.B. wird _nur_ vom Hisax unterstützt,
und einige andere - z.T. verbreitete - Karten ebenfalls.
Was kann denn schon CAPI selber? AVM, Eicon, Siemens Gigaset, HYSDN (was'n
_das_?), einige USB-Teile... noch was?
Und mISDN? HFC (ok, verbreitet), in verschiedenen Asuführungen. Sonst
nichts.
(Allerdings sind die Kernel-Sourcen da recht chaotisch, da was sicher
zusammenzufinden ist zumindest schwierig...)
Post by Tilman Schmidt
Post by Sieghard Schicktanz
CAPI- System sogar noch weit im Vorteil, weil es offenbar auch die
ISDN4Linux- Treiber (Hisax) zu benutzen können scheint.
Leider nein, s.o.
Da hatte ich tatsächlich das "depends on ISDN_I4L" für den ISDN_CAPI_CAPIDRV
falsch interpretiert - drunter steht's beim genauen Durchlesen andersrum,
so wie Du schreibst. Genau falsch...
Post by Tilman Schmidt
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Tilman Schmidt
Adapter beschränkt) und das alte ISDN4Linux, das eigentlich längst
...
Post by Tilman Schmidt
Nun, es wird halt nicht mehr gepflegt und unterliegt damit dem, was
man landläufig als "bitrot" bezeichnet. Fehler werden nicht mehr
Wobei da das neumodische "veraltern" eher träfe - es ändert sich halt nicht
mit der ständig weiter verfeiner- und -wässerten Umgebung mit, somit werden
die "Außenränder" immer weniger passend und die Anschlußstellen "brechen"
zunehmend "weg"...
Post by Tilman Schmidt
behoben, Fragen nicht mehr beantwortet, Anpassungen an Kernel-
Weiterentwicklungen nicht mehr durchgeführt. Allein das Trauerspiel
um die abgekündigte Kernel-Funktion "pci_find_device" spricht Bände.
ISDN für den internet-Zugang ist halt allmählich tot - das war ja der
einzige Grund, daß es überhaupt eine Entwicklung von Hard- und Software für
Computer dafür gab, besondern unter Linux. Da aber inzwischen die
Entwickler "flächendeckend" mit DSL, und zudem noch weitestgehend mit
Routern, versorgt sind, gibt es keinen Anreiz zu Weiterentwicklungen mehr.
In Bälde wird einem nix anders mehr übrigbleiben, als die ISDN-Karten
auszubauen und an ein Wiederverwertungsunternehmen zu übergeben...
(Und als nächstes kommt dann der pppoe und das ganze ppp-Zeugs dran.)
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Tilman Schmidt
2010-02-10 02:08:26 UTC
Permalink
Post by Sieghard Schicktanz
Die Linux-eigene CAPI-Implementation kann ja schonmal kein Fax, wesentlich
mehr als mit dem Hisax geht damit also eher nicht.
CAPI kann es schon, das Gerät bzw. sein Treiber muss es halt unterstützen.
Genau wie bei ISDN4Linux.
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Tilman Schmidt
Die Idee war, dass die alten Anwendungen nutzbar bleiben sollten,
während die Hardware-Treiber von den jeweiligen Maintainern auf
CAPI4Linux umgestellt bzw. neue Treiber von vornherein für CAPI
geschrieben würden. Das hat leider nicht so richtig geklappt.
Ja, eben deswegen müßte doch das CAPI mit den "alten" Treibern arbeiten
können, oder nicht?
Nein. capidrv fungiert als ISDN4Linux-Treiber, der die ISDN4Linux-
Aufrufe in CAPI4Linux-Aufrufe umsetzt, aber nicht umgekehrt. Die
Situation ist also so:

CAPI- ISDN4Linux-
Anwendung Anwendung
| |
| v
| ISDN4Linux-
| Subsystem
| | |
| v |
| capidrv |
| | |
v v |
CAPI4Linux- |
Subsystem |
| |
v |
CAPI4Linux- ISDN4Linux-
Treiber Treiber
| |
v v
Hardware Hardware

Damit sollte deutlich sein, warum ISDN4Linux-Anwendungen Geräte nutzen
können, die von CAPI4Linux unterstützt werden, aber nicht umgekehrt.
Post by Sieghard Schicktanz
Du meinst, mISDN wäre als Ergänzung zu ISDN4Linux entstanden?
Nein, als Ergänzung (nämlich als Treiber für eine bestimmte Klasse von
Geräten) zu CAPI4Linux. Da habe ich mich wohl unklar ausgedrückt.
Post by Sieghard Schicktanz
Eigentlich sollte ein CAPI ja überhaupüt nicht mit irgendwelchen Hardware-
Treibern in Konkurrenz treten _können_ - es ist ja ein Anwendungs-Interface
und als solches auf einer anderen Ebene angesiedelt. Allerdings kann es
_ohne_ Treiber (egal ob im Betriebssystem der Host-Maschine oder in der
Firmware der Karte) auch nicht viel ausrichten.
Völlig korrekt. Deshalb stand CAPI4Linux ursprünglich auch nur mit
ISDN4Linux in Konkurrenz bzw. war dessen designierter Nachfolger.
Aber dann hat mISDN beschlossen, seine Rolle als Hardware-Treiber
zu verlassen und selbst ein Anwendungs-Interface anzubieten. Das
war der Schritt zur Konkurrenz mit CAPI4Linux und ISDN4Linux.
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Tilman Schmidt
[ISDN4Linux] kann damit keine
Datenverbindung zu einem Modem als Gegenstelle aufbauen. Das geht
wiederum mit CAPI - vorausgesetzt, der Adapter und sein CAPI-Treiber
unterstützen das.
Das ist eine ähnliche Funktion wie die Fax-Unterstützung, und die gibt's
bzw. gab's nur von AVM und einem oder zwei anderen Herstellern, aber nie im
System integriert.
Ich verstehe nicht ganz, was Du mit "im System integriert" meinst.
CAPI4Linux ist wie ISDN4Linux ein Framework, das eine einheitliche
Schnittstelle und ein Dispatching bereitstellt und in das man dann
verschiedene Hardware-Treiber einklinken kann. Der CAPI-Standard sah
schon immer vor, dass die Hardware bzw. die Treiber optionale Features
anbieten können, darunter Fax und Modem. Dieser Mechanismus ist
durchaus im System integriert: Anwendungen können per CAPI-Aufruf
abfragen, ob ein bestimmter Adapter Fax- bzw. Modem-Betrieb
unterstützt, und ihn bei positiver Antwort auch darüber nutzen.
Für Fax gilt dasselbe bei ISDN4Linux, Modembetrieb ist dort hingegen
nicht vorgesehen. Was willst Du mehr?
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Tilman Schmidt
Das beste für alle Beteiligten wäre, wenn mISDN
sich entschließen könnte, wieder mit CAPI zu kooperieren. Dann könnte
ISDN4Linux eigentlich sofort abgelöst werden.
Nein, kann es nicht - es müßten zumindest die ISDN4Linux-Treiber integriert
werden. Meine gute alte Sedlbauer z.B. wird _nur_ vom Hisax unterstützt,
und einige andere - z.T. verbreitete - Karten ebenfalls.
Die fehlende Hardware-Unterstützung ist das einzige Hindernis für die
Ablösung, und genau dieses Problem würde durch die Rückkehr von mISDN zu
CAPI gelöst. Es würde die fehlende Hardware-Unterstützung für die meisten
passiven Adapter nachliefern, auch für Deine geliebte Sedlbauer. Wenn dann
noch irgendwelche Adapter fehlen sollten, die mit ISDN4Linux funktioniert
haben, ist es kein großes Problem mehr, die zu portieren. Und wer weiß -
wenn Linux sich endlich mal auf ein "offizielles" ISDN-Subsystem festlegen
würde, würde sich vielleicht sogar der eine oder andere Hardware-Hersteller
bereitfinden, passende Treiber zu produzieren oder zumindest ihre
Entwicklung zu sponsoren.
Post by Sieghard Schicktanz
Was kann denn schon CAPI selber? AVM, Eicon, Siemens Gigaset, HYSDN (was'n
_das_?),
Eine weitere Familie von ISDN-Karten halt. Hersteller Hypercope, daher das "Hy".
Post by Sieghard Schicktanz
einige USB-Teile... noch was?
Das ist doch schon eine ganze Menge. Es fehlen halt wie schon mehrfach
festgestellt die ganzen passiven Adapter, aber die "aktive Szene" ist doch
ganz gut abgedeckt; im Vergleich zu ISND4Linux fehlen da nur ein paar
ISA-Karten (ICN, PCBIT, Spellcaster und Act2000), die wahrscheinlich
schlicht niemand mehr hat.
Post by Sieghard Schicktanz
Und mISDN? HFC (ok, verbreitet), in verschiedenen Asuführungen. Sonst
nichts.
Schau nochmal genau hin:

config MISDN_HFCPCI
tristate "Support for HFC PCI cards"
config MISDN_HFCMULTI
tristate "Support for HFC multiport cards (HFC-4S/8S/E1)"
config MISDN_HFCMULTI_8xx
boolean "Support for XHFC embedded board in HFC multiport driver"
config MISDN_HFCUSB
tristate "Support for HFC-S USB based TAs"
config MISDN_AVMFRITZ
tristate "Support for AVM FRITZ!CARD PCI"
config MISDN_SPEEDFAX
tristate "Support for Sedlbauer Speedfax+"
config MISDN_INFINEON
tristate "Support for cards with Infineon chipset"
config MISDN_W6692
tristate "Support for cards with Winbond 6692"
config MISDN_NETJET
tristate "Support for NETJet cards"

Deine Sedlbauer ist auch dabei. Im Vergleich zu ISDN4Linux fehlen auch hier
im wesentlichen ISA-Karten - und ein paar Kuriositäten wie die Teles S0Box
für Parallelportanschluss. (Kennt die außer mir noch jemand?)
Post by Sieghard Schicktanz
ISDN für den internet-Zugang ist halt allmählich tot - das war ja der
einzige Grund, daß es überhaupt eine Entwicklung von Hard- und Software für
Computer dafür gab, besondern unter Linux.
Nicht wirklich. Außerhalb der DSL-versorgten Zonen ist Internet-Zugang per
ISDN nach wie vor ein Thema. Und außer für den Internet-Zugang werden
ISDN-Adapter in Computern nach wie vor auch für Fax und Telefonie
eingesetzt. Aktuell ist Asterisk ein Haupantrieb für die Weiterentwicklung
der ISDN-Unterstützung in Linux (und leider auch für die Entstehung neuer
inkompatibler Konkurrenten wie DAHDI).
Post by Sieghard Schicktanz
Da aber inzwischen die
Entwickler "flächendeckend" mit DSL, und zudem noch weitestgehend mit
Routern, versorgt sind, gibt es keinen Anreiz zu Weiterentwicklungen mehr.
Auch auf den Routern läuft oft genug Linux.

Aber es stimmt schon, die Nutzerbasis für ISDN schrumpft. Umso wichtiger
wäre es, die verbleibenden Kräfte nicht in konkurrierenden Alternativen zu
verzetteln.

Grüße,
Tilman
Henning Paul
2010-02-10 08:46:20 UTC
Permalink
Post by Tilman Schmidt
Post by Sieghard Schicktanz
Und mISDN? HFC (ok, verbreitet), in verschiedenen Asuführungen. Sonst
nichts.
config MISDN_HFCPCI
tristate "Support for HFC PCI cards"
config MISDN_HFCMULTI
tristate "Support for HFC multiport cards (HFC-4S/8S/E1)"
config MISDN_HFCMULTI_8xx
boolean "Support for XHFC embedded board in HFC multiport driver"
config MISDN_HFCUSB
tristate "Support for HFC-S USB based TAs"
config MISDN_AVMFRITZ
tristate "Support for AVM FRITZ!CARD PCI"
config MISDN_SPEEDFAX
tristate "Support for Sedlbauer Speedfax+"
config MISDN_INFINEON
tristate "Support for cards with Infineon chipset"
config MISDN_W6692
tristate "Support for cards with Winbond 6692"
config MISDN_NETJET
tristate "Support for NETJet cards"
[...]
Post by Tilman Schmidt
Aktuell ist Asterisk ein Haupantrieb für die
Weiterentwicklung der ISDN-Unterstützung in Linux
Andere Software als Asterisk, die überhaupt mit mISDN-Treibern umgehen
kann ist mir auch noch nicht über den Weg gelaufen. Ich habe noch nicht
einmal herausfinden können, ob der pppd mit mISDN-Treibern
kommunizieren kann.

Gruß
Henning
Sieghard Schicktanz
2010-02-11 22:13:25 UTC
Permalink
Hallo Tilman,
Post by Tilman Schmidt
Post by Sieghard Schicktanz
Die Linux-eigene CAPI-Implementation kann ja schonmal kein Fax,
...
Post by Tilman Schmidt
CAPI kann es schon, das Gerät bzw. sein Treiber muss es halt unterstützen.
Fax? Naja, das ist ja eben das Problem - es gibt keine Treiberunterstützung.
Post by Tilman Schmidt
Genau wie bei ISDN4Linux.
Da gibt's auch keine Anwendungsschnittstelle dafür.
Post by Tilman Schmidt
Nein. capidrv fungiert als ISDN4Linux-Treiber, der die ISDN4Linux-
Ja, ok, hab's ja inzwischen gesehen...

[Diagramm]
Post by Tilman Schmidt
Damit sollte deutlich sein, warum ISDN4Linux-Anwendungen Geräte nutzen
können, die von CAPI4Linux unterstützt werden, aber nicht umgekehrt.
Wobei die implementierte Richtung eher wenig bringt...

...
Post by Tilman Schmidt
Völlig korrekt. Deshalb stand CAPI4Linux ursprünglich auch nur mit
ISDN4Linux in Konkurrenz bzw. war dessen designierter Nachfolger.
Das ist mir praktisch vollkommen entgangen - ich bin erst mit mISDN (und
Kernel-Serie 2.6) auf das Nebeneinander aufmerksam geworden; das CAPI habe
ich immer als "Nebenlinie" gesehen. Da hab' ich wohl was verpasst...
(Wenn auch nur aus Mangel an Bedarf;)

...
Post by Tilman Schmidt
Ich verstehe nicht ganz, was Du mit "im System integriert" meinst.
Treiber vom Kernel bereitgestellt, Anwendungsschicht vom Paket-Management
bereitgestellt.
Die AVM-Software war "add-on", separat zu beziehen und nicht mit dem Kernel
"gepflegt". Ein Teil der Anwendungs-Software ebenfalls (spez. Fax).
Post by Tilman Schmidt
CAPI4Linux ist wie ISDN4Linux ein Framework, das eine einheitliche
Der Vergleich war auch zwischen diesen und der AVM-Software gemeint.

...
Post by Tilman Schmidt
Post by Sieghard Schicktanz
Nein, kann es nicht - es müßten zumindest die ISDN4Linux-Treiber
integriert werden. Meine gute alte Sedlbauer z.B. wird _nur_ vom Hisax
unterstützt, und einige andere - z.T. verbreitete - Karten ebenfalls.
Die fehlende Hardware-Unterstützung ist das einzige Hindernis für die
Das "einzige" ist gut - das ist ein riesiges.
Post by Tilman Schmidt
Ablösung, und genau dieses Problem würde durch die Rückkehr von mISDN zu
CAPI gelöst. Es würde die fehlende Hardware-Unterstützung für die meisten
passiven Adapter nachliefern, auch für Deine geliebte Sedlbauer. Wenn dann
Naja, was heißt da "geliebt" - die hab' ich halt in der Kiste, und die
läuft zuverlässig und ohne Probleme bisher mit dem Hisax. Mit 'ner Fritz!
hatte ich mal massive (HW-) Probleme, und andere hab' ich nicht...
Die Unterstützung für Sedlbauer bei mISDN nutzt mir aber auch nix, weil ich
keine -Fax habe (macht die das in HW?), sondern ein ganz simple - äh, AFAIR
hieß die "SpeedWin" oder so, jedenfalls nix mit "Fax". Die läuft auch beim
Hisax unter einer anderen Kennung.
Post by Tilman Schmidt
noch irgendwelche Adapter fehlen sollten, die mit ISDN4Linux funktioniert
haben, ist es kein großes Problem mehr, die zu portieren. Und wer weiß -
Bisher war es aber eins - und doch wohl hoffentlich kein juristisches.
Es muß halt mal einer _machen_, sonst wird das nix. Ich würd' das schon
tun, wenn ich die Zeit erübrigen könnte - nur fehlt mir da eher mehr, als
ich dafür brauchte...
Post by Tilman Schmidt
wenn Linux sich endlich mal auf ein "offizielles" ISDN-Subsystem festlegen
würde, würde sich vielleicht sogar der eine oder andere
Hardware-Hersteller bereitfinden, passende Treiber zu produzieren oder
zumindest ihre Entwicklung zu sponsoren.
Glaub' ich nicht - nicht mehr. ISDN war ein guter Ansatz, aber der wurde
totgetreten. Zumindest in Deutschland, sonst in Europa stagniert es aber
eher auch, und außerhalb war's nie ein Renner, am allerwenigsten in USA.
Post by Tilman Schmidt
Post by Sieghard Schicktanz
Was kann denn schon CAPI selber? AVM, Eicon, Siemens Gigaset, HYSDN
(was'n _das_?),
Eine weitere Familie von ISDN-Karten halt. Hersteller Hypercope, daher das "Hy".
Nie von gehört.
Post by Tilman Schmidt
Post by Sieghard Schicktanz
einige USB-Teile... noch was?
Das ist doch schon eine ganze Menge. Es fehlen halt wie schon mehrfach
Es fehlt aber auch eine ganze Menge.
Post by Tilman Schmidt
festgestellt die ganzen passiven Adapter, aber die "aktive Szene" ist doch
Genau das ist das Problem - die verbreiteten, weil billigen, passiven
Karten fehlen, die weniger gängigen (aber einfach zu unterstützenden)
aktiven Karten werden angeboten. Sozusagen ein Auto nur für Autobahnen.
Post by Tilman Schmidt
Post by Sieghard Schicktanz
Und mISDN? HFC (ok, verbreitet), in verschiedenen Asuführungen. Sonst
nichts.
Ok: 4 * HFC, _eine_ Variante der Fritz!, _eine_ Sedlbauer, und Karten mit
"Winbond 6692" und "NETJet cards".
Post by Tilman Schmidt
Deine Sedlbauer ist auch dabei...
Leider eben nicht.
Post by Tilman Schmidt
Post by Sieghard Schicktanz
ISDN für den internet-Zugang ist halt allmählich tot - das war ja der
...
Post by Tilman Schmidt
Nicht wirklich. Außerhalb der DSL-versorgten Zonen ist Internet-Zugang per
ISDN nach wie vor ein Thema. Und außer für den Internet-Zugang werden
Weiß ich, so eine liegt hier "nebenan". Die Formulierung war auch ein wenig
mißverständlich, weil in Anlehnung an meine frühere Anmerkung - es war
spezifisch "ISDN für den internet-Zugang" _bei_ _Linux_ gemeint.
Wobei ich die Situation für andere Betriebssysteme nicht kenne.
Post by Tilman Schmidt
Post by Sieghard Schicktanz
Entwickler "flächendeckend" mit DSL, und zudem noch weitestgehend mit
Routern, versorgt sind, gibt es keinen Anreiz zu Weiterentwicklungen
...
Post by Tilman Schmidt
Auch auf den Routern läuft oft genug Linux.
Ja, schon - aber die "sprechen" internet-seitig eher DSL...
Post by Tilman Schmidt
Aber es stimmt schon, die Nutzerbasis für ISDN schrumpft. Umso wichtiger
wäre es, die verbleibenden Kräfte nicht in konkurrierenden Alternativen zu
verzetteln.
Sag' das mal den diversen Entwicklerkreisen...
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Tilman Schmidt
2010-02-13 01:44:19 UTC
Permalink
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Tilman Schmidt
Damit sollte deutlich sein, warum ISDN4Linux-Anwendungen Geräte nutzen
können, die von CAPI4Linux unterstützt werden, aber nicht umgekehrt.
Wobei die implementierte Richtung eher wenig bringt...
Nicht in Deiner speziellen Situation. Im Rahmen des ursprünglichen
Plans zur Ablösung von ISDN4Linux durch CAPI war sie sehr sinnvoll.
Das eigentliche Problem ist, dass der nicht durchgezogen wurde.

[Wenn nach Rückkehr von mISDN in den Schoß von CAPI]
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Tilman Schmidt
noch irgendwelche Adapter fehlen sollten, die mit ISDN4Linux funktioniert
haben, ist es kein großes Problem mehr, die zu portieren. Und wer weiß -
Bisher war es aber eins - und doch wohl hoffentlich kein juristisches.
Es muß halt mal einer _machen_, sonst wird das nix. Ich würd' das schon
tun, wenn ich die Zeit erübrigen könnte - nur fehlt mir da eher mehr, als
ich dafür brauchte...
Tja. TANSTAAFL.
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Tilman Schmidt
wenn Linux sich endlich mal auf ein "offizielles" ISDN-Subsystem festlegen
würde, würde sich vielleicht sogar der eine oder andere
Hardware-Hersteller bereitfinden, passende Treiber zu produzieren oder
zumindest ihre Entwicklung zu sponsoren.
Glaub' ich nicht - nicht mehr. ISDN war ein guter Ansatz, aber der wurde
totgetreten. Zumindest in Deutschland, sonst in Europa stagniert es aber
eher auch, und außerhalb war's nie ein Renner, am allerwenigsten in USA.
Gerade deshalb. Die ISDN-Hardwarehersteller müssen sich in einem
schrumpfenden Markt nach der Decke strecken und sind deshalb vielleicht
eher bereit, auch ein Nebensegment wie Linux zu bedienen. Aber nicht,
wenn sie sich zwischen drei konkurrierenden ISDN-Subsystemen entscheiden
sollen.
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Tilman Schmidt
Post by Sieghard Schicktanz
Was kann denn schon CAPI selber? AVM, Eicon, Siemens Gigaset, HYSDN
(was'n _das_?),
Eine weitere Familie von ISDN-Karten halt. Hersteller Hypercope, daher das "Hy".
Nie von gehört.
Das ist halt auch ein Teil des Problems. Jeder sieht nur die Karte, die
er selber gerade in der Maschine stecken hat. Die ist für ihn "gängig",
alle anderen "nie von gehört". Wenn er Treiberentwickler ist, baut er
dann für genau diese Karte einen Treiber. (So habe ich es ja mit der
Gigaset auch gemacht ;-) Wenn nicht, muss er hoffen, dass irgendwo
ein Treiberentwickler sitzt, der dieselbe Karte hat und sich seiner
erbarmt. Sonst ist er überzeugt, Linux unterstützt nur "irgendwelche
Exotenkarten", weil die "gängige" (also seine) nicht dabei ist, während
die Entwickler gefrustet sind, weil sie für alle "gängigen" (also ihre)
Karten Unterstützung bieten und dauernd beschweren sich die Besitzer
"irgendwelcher Exotenkarten", dass sie nicht unterstützt werden. ;-)
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Tilman Schmidt
Aber es stimmt schon, die Nutzerbasis für ISDN schrumpft. Umso wichtiger
wäre es, die verbleibenden Kräfte nicht in konkurrierenden Alternativen zu
verzetteln.
Sag' das mal den diversen Entwicklerkreisen...
Was glaubst Du, warum ich mir hier (und an diversen anderen Stellen)
den Mund fusselig rede^W^W^W^Wdie Finger wundschreibe.

Grüße,
Tilman
Sieghard Schicktanz
2010-02-13 20:23:32 UTC
Permalink
Hallo Tilman,
Post by Tilman Schmidt
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Tilman Schmidt
können, die von CAPI4Linux unterstützt werden, aber nicht umgekehrt.
Wobei die implementierte Richtung eher wenig bringt...
Nicht in Deiner speziellen Situation. Im Rahmen des ursprünglichen
Plans zur Ablösung von ISDN4Linux durch CAPI war sie sehr sinnvoll.
Das eigentliche Problem ist, dass der nicht durchgezogen wurde.
Na eben - ein Plan, der nicht durchgeführt wird, ist schlecht - egal wie
gut er gemeint war oder wie sinnvoll seine Auswirkung hätte sein können.
Post by Tilman Schmidt
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Tilman Schmidt
funktioniert haben, ist es kein großes Problem mehr, die zu portieren.
Bisher war es aber eins - und doch wohl hoffentlich kein juristisches.
Also kein juristisches.
Post by Tilman Schmidt
Post by Sieghard Schicktanz
tun, wenn ich die Zeit erübrigen könnte - nur fehlt mir da eher mehr,
als ich dafür brauchte...
Tja. TANSTAAFL.
Quark, simple Überlebensnotwendigkeit.
Post by Tilman Schmidt
Post by Sieghard Schicktanz
Glaub' ich nicht - nicht mehr. ISDN war ein guter Ansatz, aber der wurde
totgetreten. Zumindest in Deutschland, sonst in Europa stagniert es aber
...
Post by Tilman Schmidt
Gerade deshalb. Die ISDN-Hardwarehersteller müssen sich in einem
schrumpfenden Markt nach der Decke strecken und sind deshalb vielleicht
eher bereit, auch ein Nebensegment wie Linux zu bedienen. Aber nicht,
wenn sie sich zwischen drei konkurrierenden ISDN-Subsystemen entscheiden
sollen.
Ist natürlich ein Gesichtspunkt.
Post by Tilman Schmidt
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Tilman Schmidt
Eine weitere Familie von ISDN-Karten halt. Hersteller Hypercope, daher das "Hy".
Nie von gehört.
Das ist halt auch ein Teil des Problems. Jeder sieht nur die Karte, die
er selber gerade in der Maschine stecken hat. Die ist für ihn "gängig",
Nana - die Sedlbauer war nicht so selten zu finden, wenn auch bei weitem
nicht so verbreitet wie die AVM-Karten. Ich kann zwar nicht sagen, ob die
gleich dahinter kam(en), oder erst noch Eicon oder die HFCs, aber ganz
exotisch waren die nicht.
Post by Tilman Schmidt
alle anderen "nie von gehört". Wenn er Treiberentwickler ist, baut er
dann für genau diese Karte einen Treiber. (So habe ich es ja mit der
Gigaset auch gemacht ;-) Wenn nicht, muss er hoffen, dass irgendwo
ein Treiberentwickler sitzt, der dieselbe Karte hat und sich seiner
Die Eigenschaft "(Treiber)-Entwickler" reicht allerdings noch nicht ganz -
da gehört auch noch Zugang zu den Hardwareunterlagen, den Protokollen, den
Vorschriften und - nicht zumindest - ausreichend Zeit dazu.
In der Gesamtheit bleiben dann ur noch wenige Leute übrig, die sich nicht
nur damit befassen _wollen_, sondern auch die Möglichkaeit dazu eingeräumt
bekommen, z.B. von ihrem Arbeitgeber, weil der sich was von dem
Arbeitsergebnis verspricht.
Post by Tilman Schmidt
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Tilman Schmidt
Aber es stimmt schon, die Nutzerbasis für ISDN schrumpft. Umso
...
Post by Tilman Schmidt
Post by Sieghard Schicktanz
Sag' das mal den diversen Entwicklerkreisen...
Was glaubst Du, warum ich mir hier (und an diversen anderen Stellen)
den Mund fusselig rede^W^W^W^Wdie Finger wundschreibe.
Lesen _hier_ die Entwickler mit?
Hier könntest Du allenfalls hoffen, gelegentlich mal jemanden zu finden,
der evtl. Interesse hätte, sich an so einem Projekt zu versuchen, wenn es
nicht zuviel Aufwand macht... (so wie mich;)
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Tilman Schmidt
2010-02-16 00:20:05 UTC
Permalink
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Tilman Schmidt
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Tilman Schmidt
können, die von CAPI4Linux unterstützt werden, aber nicht umgekehrt.
Wobei die implementierte Richtung eher wenig bringt...
Nicht in Deiner speziellen Situation. Im Rahmen des ursprünglichen
Plans zur Ablösung von ISDN4Linux durch CAPI war sie sehr sinnvoll.
Das eigentliche Problem ist, dass der nicht durchgezogen wurde.
Na eben - ein Plan, der nicht durchgeführt wird, ist schlecht - egal wie
gut er gemeint war oder wie sinnvoll seine Auswirkung hätte sein können.
Daher meine Argumentationslinie, diesem Plan doch noch zur Umsetzung zu
verhelfen.
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Tilman Schmidt
alle anderen "nie von gehört". Wenn er Treiberentwickler ist, baut er
dann für genau diese Karte einen Treiber. (So habe ich es ja mit der
Gigaset auch gemacht ;-) Wenn nicht, muss er hoffen, dass irgendwo
ein Treiberentwickler sitzt, der dieselbe Karte hat und sich seiner
Die Eigenschaft "(Treiber)-Entwickler" reicht allerdings noch nicht ganz -
da gehört auch noch Zugang zu den Hardwareunterlagen, den Protokollen, den
Vorschriften und - nicht zumindest - ausreichend Zeit dazu.
Zeit ist das einzige, was man wirklich braucht. Alles andere lässt
sich durch Zeit ersetzen. :-) Konkret: bei den Adaptern, die durch
ISDN4Linux unterstützt werden, kann man alle notwendigen Informationen
dem ISDN4Linux-Quellcode entnehmen. Gut, das ist zum Teil sehr mühsam.
("Real programmers don't comment their code. It was hard to write, it
should be hard to read." ;-) Aber es geht. Ich habe z.B. auf diesem
Weg gelernt, wie CAPI4Linux funktioniert. (Und dabei ein paar
Kommentare im Code hinterlassen, für nachfolgende Quiche-Esser. ;-)
Post by Sieghard Schicktanz
In der Gesamtheit bleiben dann ur noch wenige Leute übrig, die sich nicht
nur damit befassen _wollen_, sondern auch die Möglichkaeit dazu eingeräumt
bekommen, z.B. von ihrem Arbeitgeber, weil der sich was von dem
Arbeitsergebnis verspricht.
Muss nicht sein. Ich mach das auch in meiner Freizeit. Dauert halt
alles etwas länger, aber es geht. Andere Hobbies kosten auch Zeit.
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Tilman Schmidt
Post by Sieghard Schicktanz
Post by Tilman Schmidt
Aber es stimmt schon, die Nutzerbasis für ISDN schrumpft. Umso
...
Post by Tilman Schmidt
Post by Sieghard Schicktanz
Sag' das mal den diversen Entwicklerkreisen...
Was glaubst Du, warum ich mir hier (und an diversen anderen Stellen)
den Mund fusselig rede^W^W^W^Wdie Finger wundschreibe.
Lesen _hier_ die Entwickler mit?
Ich habe durchaus schon Beiträge von anderen Entwicklern hier gesehen.
Post by Sieghard Schicktanz
Hier könntest Du allenfalls hoffen, gelegentlich mal jemanden zu finden,
der evtl. Interesse hätte, sich an so einem Projekt zu versuchen, wenn es
nicht zuviel Aufwand macht... (so wie mich;)
Auch das. Der Charme von Linux (und OSS allgemein) ist ja gerade, dass
die Grenze zwischen Benutzern und Entwicklern durchlässig ist. Wer
nicht selber codieren kann, kann vielleicht testen, Fehler melden,
Verbesserungsvorschläge einreichen oder dokumentieren.

Grüße,
Tilman
Patrick Rudin
2010-02-16 01:25:34 UTC
Permalink
Post by Tilman Schmidt
Der Charme von Linux (und OSS allgemein) ist ja
gerade, dass die Grenze zwischen Benutzern und
Entwicklern durchlässig ist.
In welche Richtung? :)
Post by Tilman Schmidt
Wer nicht selber codieren kann, kann vielleicht testen,
Fehler melden, Verbesserungsvorschläge einreichen oder
dokumentieren.
Dokumentieren kann man nur, wenn man den Überblick hat und die Zusammenhänge
begriffen hat. Und solche Leute haben dann vor lauter Programmieren
offenbar kaum mehr Zeit für die Doku. Imho ein riesiges Problem.

Ich mein, auf dem ZX81 hab ich Autorennen in 1KB gepackt, mit dem C64 ganz
trivial Kollisionen von Sprites mit dem Hintergrund abgefragt. Aber
heute...kostet mich ein simples Perl-Skript drei Abende (einmal Basic, und
Du kannst nichts mehr anderes), und schon die Syntax von Apt-Pinning
bereitet mir Kopfschmerzen. Ich glaube, Du unterschützt die Einstiegshürden
für Entwickler ein wenig.


Grüsse

Patrick
Sieghard Schicktanz
2010-02-16 20:40:40 UTC
Permalink
Hallo Tilman,
Post by Tilman Schmidt
Post by Sieghard Schicktanz
Na eben - ein Plan, der nicht durchgeführt wird, ist schlecht - egal wie
gut er gemeint war oder wie sinnvoll seine Auswirkung hätte sein können.
Daher meine Argumentationslinie, diesem Plan doch noch zur Umsetzung zu
verhelfen.
Wobei halt mISDN noch tief in der Entwicklung steckt, während ISDN4Linux
recht gut, na, sagn'mer mal, "abgehangen" ist. Ich habe bisher noch keinen
Vergleich der beiden gesehen, und schon gar keine überzeugenden Argumente
für mISDN.
Post by Tilman Schmidt
Post by Sieghard Schicktanz
Die Eigenschaft "(Treiber)-Entwickler" reicht allerdings noch nicht
...
Post by Tilman Schmidt
Zeit ist das einzige, was man wirklich braucht. Alles andere lässt
Eben, sag' ich doch...
Post by Tilman Schmidt
sich durch Zeit ersetzen. :-) Konkret: bei den Adaptern, die durch
ISDN4Linux unterstützt werden, kann man alle notwendigen Informationen
dem ISDN4Linux-Quellcode entnehmen. Gut, das ist zum Teil sehr mühsam.
Die wirklich hardwarenahgem Sachen sollten eigentlich direkt, sozusagen
"ohne genaue Kenntnis der Person (Funktion)", zu übernehmen sein. Anzupassen
sollte eigentlich im wesentlichen die Schnittstelle "nach oben" sein.
Post by Tilman Schmidt
Post by Sieghard Schicktanz
nicht nur damit befassen _wollen_, sondern auch die Möglichkaeit dazu
eingeräumt bekommen, z.B. von ihrem Arbeitgeber, weil der sich was von
...
Post by Tilman Schmidt
Muss nicht sein. Ich mach das auch in meiner Freizeit. Dauert halt
alles etwas länger, aber es geht. Andere Hobbies kosten auch Zeit.
Tja, _welche_ "Freizeit"? Ich bin halt "selbständig", da bleibt nicht mehr
viel (News lesen und beantworten kostet auch Zeit, und das nicht zu knapp;).

...
Post by Tilman Schmidt
Auch das. Der Charme von Linux (und OSS allgemein) ist ja gerade, dass
die Grenze zwischen Benutzern und Entwicklern durchlässig ist. Wer
Wobei manchmal aber auch ein potentieller "Entwickler" nix liefert, weil er
einfach keine Anwendung für seinen potentiellen Beitrag sieht. Und wenn er
sich doch "rauswagt", fällt ihn gleich das Support- und
Dokumentationsproblem an...
Post by Tilman Schmidt
nicht selber codieren kann, kann vielleicht testen, Fehler melden,
"Codieren" reicht nicht - dann muß das ein Anderer vorbereiten, die
Struktur definieren, das System analysieren... - dann kann er's auch
schnell selber 'runterschreiben. Vor allem dann, wenn die ganzen
Vorbereitungsinformationen noch nicht den Weg aus seinem Kopf in ein
verbreitungsfähiges Medium gefunden haben...
Das, und die Dokumentation sind wohl die größten Probleme bei der
Erstellung komplexer Systeme.
Ich seh's ja an meinen eigenen Machwerken...
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Helmut Hullen
2010-02-10 06:28:00 UTC
Permalink
Hallo, Sieghard,
Post by Sieghard Schicktanz
ISDN für den internet-Zugang ist halt allmählich tot - das war ja der
einzige Grund, daß es überhaupt eine Entwicklung von Hard- und
Software für Computer dafür gab, besondern unter Linux.
In der Fläche immer noch nicht. Leider.
Und dann habe ich es hier noch als Reservesystem, wenn/falls der
Kabeldeutschland-Anschluss mal wieder nicht funktioniert.

Viele Gruesse
Helmut

"Ubuntu" - an African word, meaning "Slackware is too hard for me".
Sieghard Schicktanz
2010-02-11 22:16:25 UTC
Permalink
Hallo Helmut,
Post by Helmut Hullen
Post by Sieghard Schicktanz
ISDN für den internet-Zugang ist halt allmählich tot - das war ja der
...
Post by Helmut Hullen
In der Fläche immer noch nicht. Leider.
Weiß ich - so'ne "Fläche" gibt's hier "nebenan" auch.
Ich meinte auch spezifisch "ISDN für den internet-Zugang" _bei_ _Linux_.
Post by Helmut Hullen
Und dann habe ich es hier noch als Reservesystem, wenn/falls der
Kabeldeutschland-Anschluss mal wieder nicht funktioniert.
Ich hab' hier echtes DSL, und zwar _nicht_ von der Bandbreiten-knausernden
Telekom (aber trotzdem nur mäßige Geschwindigkeit, weil weit weg von der
Vermittlung...)
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Juergen Ilse
2010-02-06 21:54:46 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Tilman Schmidt
Umgekehrt wird ein Schuh draus: mISDN war ursprünglich mal ein "Bestandteil"
von CAPI, nämlich ein Framework, um CAPI-Treiber für passive ISDN-Adapter zu
erstellen. Leider hat sich das mISDN-Projekt dann entschlossen, zu CAPI in
Konkurrenz zu treten, indem es eine eigene, dazu inkompatible Userspace-
Schnittstelle einführte. Mit mISDNv2 hat es die Spaltung dann vollendet,
indem es CAPI nicht einmal mehr unterstützt. Seither hat Linux de facto
drei inkompatible, konkurrierende ISDN-Subsysteme: CAPI (theoretisch
universell, praktisch mit sehr dünnem Treiberangebot bei passiven Adaptern),
mISDN (konzeptbedingt auf passive Adapter beschränkt) und das alte
ISDN4Linux, das eigentlich längst abgelöst sein sollte und nur noch mangels
vollwertigem Nachfolger weitervegetiert.
Daneben gibt es, um das Chaos weiter zu vergrößern, noch ein paar
Nischenlösungen wie vISDN oder ZapTel/DAHDI.
Es ist also nich tbesser sondern schlimmer als zur Anfangszeit der ISDN-
Unterstuetzung fuer Linux, als "Uhrlichs ISDN" erhebliche Kernelpatches
erforderte (es wurden IIRC wesentliche Teile des Netzwerkstacks mit aus-
getauscht) und das etwas spaeter entstandene ISDN4Linux (das weniger tiefe
Eingriffe in den Kernel erforderte) anfangs weniger konnte und teils bei
einigen Karten schlechter unterstuetzt wurde ... Beides waren inkompatible
und unvereinbare Konkurrenten. Mittlerweile ist zwar Uhrlichs ISDN ver-
schwunden aber die Zahl der "konkurrierenden aber inkompatiblen Systeme"
ist sogar noch groesser als damals ...

Tschuess,
Juergen Ilse (***@usenet-verwaltung.de)
--
Ein Domainname (auch wenn er Teil einer Mailadresse ist) ist nur ein Name,
nicht mehr und nicht weniger ...
Henning Paul
2010-01-21 08:54:21 UTC
Permalink
Post by Sieghard Schicktanz
Jajaja, wie oben gesagt, es gibt _zwei_ ISDN-Subsysteme - aber die
sind nicht mischbar, die sind sogar reichlich unverträglich.
Du wirst Dich wohl oder übel für eines entscheiden müssen - und
welches das sein kann, wirst Du wohl auch noch ausprobieren müssen.
Mir ist aufgefallen, dass die Dokumentation zu ISDN unter Linux
unerträglich schlecht ist. Entweder veraltet oder widersprüchlich. Da
es für meine Fritz!Card neuerdings (Kernel 2.6.32) auch einen
mISDN-Treiber gibt, wollte ich die mal endlich in Betrieb nehmen, da
man bislang auf das Closed-Source-CAPI von AVM angewiesen war. Die
Karte habe ich mir übrigens erst nach meinem DSL-Anschluss angeschafft,
die ist also nie im Einsatz gewesen, sondern stellt lediglich ein
Bastelprojekt dar.

Gruß
Henning
Armin Braun
2010-01-21 15:20:31 UTC
Permalink
Post by Henning Paul
Mir ist aufgefallen, dass die Dokumentation zu ISDN unter Linux
unerträglich schlecht ist. Entweder veraltet oder widersprüchlich.
ja. Und ich habe den Eindruck (wie auch schon geschrieben wurde) dass
das ein herrliches Chaos ist mit der ISDN-Unterstützung. Ich arbeite
seit ca. 12 Jahren mit Linux, aber sowas ist schon ein "Ausreisser" in
negativer Richtung. Gibt natürlich auch sonst noch derartiges :)

Gruss,
Armin
Sieghard Schicktanz
2010-01-21 19:02:48 UTC
Permalink
Hallo Henning,
Post by Henning Paul
Mir ist aufgefallen, dass die Dokumentation zu ISDN unter Linux
unerträglich schlecht ist. Entweder veraltet oder widersprüchlich. Da
Kann ich praktisch nicht beurteilen - ich habe meine ISDN-Karte schon so
lange in der Kiste, daß ich mich nicht mal mehr erinnern kann, was da bei
der Inbetriebnahme alles abgelaufen ist...
In der Zwischenzeit habe ich das System schon mindestens dreimal umgezogen,
und jedesmal war die distributionseigene Verwaltung anders - aber ich habe
schon beim ersten Wechsel alles so umgestrickt, wie ich es schon am Laufen
hatte, und das seither auch so beibehalten.
Ich kann also bezüglich Dokumentation der ISDN-Systeme eher nicht
mitreden...
Post by Henning Paul
es für meine Fritz!Card neuerdings (Kernel 2.6.32) auch einen
mISDN-Treiber gibt, wollte ich die mal endlich in Betrieb nehmen, da
Mit mISDN hätte ich beinahe mal angefangen - ich hatte mir da eine Fritz!
geben lassen, die nicht mehr gebraucht wurde. In meine Kiste 'reingesteckt
(natürlich vorher die Sedlbauer 'raus), und - nichts ging mehr. Zwar hatte
ich vorher schon bisserl was vorbereitet und den Treiber für die Fritz! als
zweiten mit eingebunden, aber trotzdem - nichts ging mehr.
Sogar nachdem ich das Ding wieder demontiert hatte, hatte ich noch einige
Zeit Probleme mit der Maschine, so seltsam sich das auch anhört. Erst
geraume Zeit später (ein paar Tage, jeweils dazwischen abgeschaltet) lief
alles wieder soweit regelmäßig. Ich habe die Karte dann als
höchstwahrscheinlich defekt abgehakt; erst viel später habe ich nochmal
gewagt, sie in eine Maschine zu stecken - da gab's dann zwar keine solchen
katastrophalen Effekte, aber die Karte ließ sich zu keiner Reaktion bewegen.
Seither habe ich keine Fritz!- (oder andere AVM-) Karte mehr angelangt...
Und mISDN konnte ich mir damit natürlich auch abschminken, für die
Sedlbauer gibt's dafür ja keine Treiber mehr, Sedlbauer ist ja nicht mehr.
Post by Henning Paul
man bislang auf das Closed-Source-CAPI von AVM angewiesen war. Die
Bei mISDN, ja. Nicht mit ISDN4Linux, wo der Hisax die angeblich problemlos
unterstützt(e). Wer kein Fax damit machen "mußte", hatte keine
Notwendigkeit, den AVM-Treiber zu benutzen. Dessen "Qualität" soll ja,
nachdem AVM die Linux-Unterstützung aufgekündigt hatte, monoton und recht
rapide gefallen sein...
Post by Henning Paul
Karte habe ich mir übrigens erst nach meinem DSL-Anschluss angeschafft,
die ist also nie im Einsatz gewesen, sondern stellt lediglich ein
Bastelprojekt dar.
Wenn Du damit Faxen machen willst, wirst Du um den AVM-Treiber nicht
herumkommen. Und dann war hier schon öfters zu lesen, daß das nur unter
"großen Schmerzen" funktionierte - alle empfehlen dann eine "AVM-B1",
gebraucht, billig zu erhalten.
Wenn Du das _nicht_ brauchst, nimm den Hisax. Der sollte (weiß ich aber
nicht aus eigener Kenntnis) sogar mit der Sternchen-Telefon-Software
(Asterisk) laufen.
Für den internet-Zugang geht beides; ich konnte bis vor noch gar nicht
langem über die Zuverlässigkeit von ISDN4Linux und ipppd nicht klagen,
abgesehen von der Geschwindigkeit. Aber die DSL-Tarife der Telekom waren
mir für das hier gebotenen Minimal-DSL (768kBd, AFAIR) zu teuer, und
deswegen habe ich auf einen alternativen Anbieter gewartet, der dann auch
gleich standardmäßig die doppelte Geschwindigkeit zur Verfügung stellte -
trotz Gezeter der Telekom, die da immer noch nur die "Basisrate"
'rausrücken wollte. Jaja, unsere liebe Telefongesellschaft...

Äh, ja, sorry - bisserl viel Geschwätz geworden, das. Und für Dich nix
Neues oder Interessantes...
--
(Weitergabe von Adressdaten, Telefonnummern u.ä. ohne Zustimmung
nicht gestattet, ebenso Zusendung von Werbung oder ähnlichem)
-----------------------------------------------------------
Mit freundlichen Grüßen, S. Schicktanz
-----------------------------------------------------------
Oliver Föhr
2010-01-21 21:10:59 UTC
Permalink
Post by Sieghard Schicktanz
Wenn Du damit Faxen machen willst, wirst Du um den AVM-Treiber nicht
herumkommen. Und dann war hier schon öfters zu lesen, daß das nur unter
"großen Schmerzen" funktionierte - alle empfehlen dann eine "AVM-B1",
gebraucht, billig zu erhalten.
Das mit den Schmerzen kann ich nur nachvollziehen. Ich weiss nicht wie es unter
Debian oder Ubuntu aussieht. Machen die noch was mit den AVM Treibern?
Es wird von Kernel zu Kernelversion immer schwieriger den Treiber zu übersetzen.
Wie gesagt ich kann aber nur von Opensuse berichten. Seit der 11.2 ist ISDN ab
Werk sowas von kaputt.

olly
--
-----------------------------------------------------------------------
** Hi! I'm a signature virus! Copy me into your signature, please! **
-----------------------------------------------------------------------
Paul Muster
2010-01-20 21:58:04 UTC
Permalink
Post by Armin Braun
Ausserdem hab ich ein paar grundsätzliche Verständnisprobleme bzw.
-fragen bzgl. der aktuellen ISDN-Implementierung im Linux-Kernel (siehe
unten).
Kann mir jemand einen groben Wegweiser durch das ISDN-Chaos geben? Ich
finde hier mittlerweile alles mögliche, z.B. isdn4linux, mISDN, dahdi,
hisax, und und und...
Schau dich mal hier http://www.isdn4linux.de/pipermail/isdn4linux um,
besonders interessant dürfte der Thread mit dem Betreff "Zukunft von
LCR" sein.
Post by Armin Braun
Ich weiss daher wirklich nicht, was denn "Stand der Dinge" ist, was ich
wirklich brauche und wie ich es einrichte (insbesondere mit dieser Karte).
Tja, es herrscht "derzeit" (d.h. seit Jahren) leider "ein bisschen"
(d.h. ganz gewaltig) Chaos.


mfG Paul, XP beendet
Armin Braun
2010-01-21 15:25:18 UTC
Permalink
Post by Paul Muster
Schau dich mal hier http://www.isdn4linux.de/pipermail/isdn4linux um,
besonders interessant dürfte der Thread mit dem Betreff "Zukunft von
LCR" sein.
interessant!
Post by Paul Muster
Post by Armin Braun
Ich weiss daher wirklich nicht, was denn "Stand der Dinge" ist, was ich
wirklich brauche und wie ich es einrichte (insbesondere mit dieser Karte).
Tja, es herrscht "derzeit" (d.h. seit Jahren) leider "ein bisschen"
(d.h. ganz gewaltig) Chaos.
*seufz*
Leider hab ich mich offenbar nicht getäuscht :/

Gruss,
Armin
Helmut Hullen
2010-01-21 10:55:00 UTC
Permalink
Hallo, Armin,
Post by Armin Braun
seit einiger Zeit versuche ich einen USB-ISDN-TA zum Funktionieren zu
bewegen. Es handelt sich um einen "Billion Tiny USB ISDN 128 TA".
Momentan versuche ich es am Heimrechner unter Ubuntu, er soll aber
später auf einer ALIX 2D2 laufen und Asterisk bedienen. Hier würde
ich natürlich auch Linux installieren, welche Distribution ist noch
nicht ganz klar (Debian, Ubuntu, ...).
Er hat den Cologne-Chipsatz und wird durch den HFC-Treiber (bzw.
hfcsusb) unterstützt.
Vielleicht hilft

<http://franzscholz.wordpress.com/2009/01/26/isdn4linux-mit-sitecom-dc-104-isdn-usb-adapter/>

ein wenig weiter.

Viele Gruesse
Helmut

"Ubuntu" - an African word, meaning "Slackware is too hard for me".
Armin Braun
2010-01-21 15:32:41 UTC
Permalink
Post by Helmut Hullen
Vielleicht hilft
<http://franzscholz.wordpress.com/2009/01/26/isdn4linux-mit-sitecom-dc-104-isdn-usb-adapter/>
ein wenig weiter.
das wär vielleicht auch noch einen Versuch wert. Danke!

Gruss,
Armin
Tilman Schmidt
2010-01-30 22:49:44 UTC
Permalink
Post by Armin Braun
seit einiger Zeit versuche ich einen USB-ISDN-TA zum Funktionieren zu
bewegen. Es handelt sich um einen "Billion Tiny USB ISDN 128 TA".
[...]
Da scheinen sich die drei konkurrierenden Linux-ISDN-Subsysteme um das Gerät zu balgen.
Post by Armin Braun
usb 6-2: new full speed USB device using uhci_hcd and address 3
usb 6-2: configuration #1 chosen from 1 choice
Modular ISDN core version 1.1.20
NET: Registered protocol family 34
HFC-S_USB driver Rev. Revision: 0.3.3 (socket), 2008-11-05 debug(0x0)
poll(128)
HFC-S_USB: probe of 6-2:1.0 failed with error -5
HFC-S_USB: registered as 'HFC-S_USB.1'
usbcore: registered new interface driver HFC-S_USB
Hier wird mISDN geladen, und der mISDN-Treiber "HFC-S_USB" krallt sich das Gerät.
Post by Armin Braun
ISDN subsystem Rev: 1.1.2.3/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.3/1.1.2.2/1.1.2.2 loaded
HiSax: Linux Driver for passive ISDN cards
HiSax: Version 3.5 (module)
HiSax: Layer1 Revision 2.46.2.5
HiSax: Layer2 Revision 2.30.2.4
HiSax: TeiMgr Revision 2.20.2.3
HiSax: Layer3 Revision 2.22.2.3
HiSax: LinkLayer Revision 2.59.2.4
HFC-S USB: driver module revision 2.3.2.24 date 2007/10/14 loaded, (debug=0)
HFC-S USB: probing interface(0) actalt(0) minor(0)
hfc_usb: probe of 6-2:1.0 failed with error -5
usbcore: registered new interface driver hfc_usb
Hier nun kommt das alte ISDN4Linux, und dessen Treiber hfc_usb fühlt sich
ebenfalls für das Gerät zuständig.
Post by Armin Braun
CAPI Subsystem Rev 1.1.2.8
capidrv: Rev 1.1.2.2: loaded
capi20: Rev 1.1.2.7: started up with major 68 (middleware+capifs)
Und hier kommt auch noch das CAPI-Subsystem. Das scheint allerdings keinen
Treiber für das Gerät finden und bleibt deshalb ohne Geräte.
Post by Armin Braun
mISDN_core
- mISDN
Post by Armin Braun
capifs
- CAPI
Post by Armin Braun
hfcsusb (das sollte der passende für meinen TA sein)
- mISDN
Post by Armin Braun
hfc_usb
hisax
isdn
crc_ccitt
- ISDN4Linux
Post by Armin Braun
capi not installed - No such device or address (6)
CAPI muss erst mit "capiinit" gestartet werden, damit es seine
device files anlegt. Würde aber im vorliegenden Fall nichts bringen,
denn CAPI hatte ja (als einziges der drei ISDN-Subsysteme) *keinen*
passenden Treiber.
Post by Armin Braun
Nun gibt es ja unter /lib/modules noch ein paar weitere CAPI-Module,
capidrv
- Das ist nur das Kompatibilitätsmodul, um ISDN4Linux-Anwendungen mit
CAPI betreiben zu können.
Post by Armin Braun
kernelcapi
capi
- Die würden durch capiinit geladen.
Post by Armin Braun
Was ich bisher in Erfahrung bringen konnte, ist kurz zusammengefasst
- mISDN ist nicht zwingend notwendig
- HFC-Treiber plus CAPI-Treiber müsste reichen, damit der TA funktioniert
- CAPI-Treiber kommt meist vom Hersteller direkt (wie zumindest früher
bei AVM)
Nicht so ganz.

- Du brauchst nur eins der drei Subsysteme: ISDN4Linux, CAPI oder mISDN.

- Du brauchst den einen passenden Treiber für Dein Gerät und das gewählte
Subsystem.

- Auch CAPI-Treiber sind in der Regel im Linux-Kernel integriert. Treiber
"vom Hersteller direkt" sind eher nicht zu empfehlen, weil erfahrungsgemäß
der Support für neuere Kernelversionen irgendwann einschläft und der
Support für andere Plattformen als Intel-PCs oft von vornherein nicht
existent ist. Das passiert bei in den Kernel integrierten Treibern nicht.
Post by Armin Braun
Kann mir jemand einen groben Wegweiser durch das ISDN-Chaos geben? Ich
finde hier mittlerweile alles mögliche, z.B. isdn4linux, mISDN, dahdi,
hisax, und und und...
Es gibt 3 verschiedene ISDN-Subsysteme im Linux-Kernel, in der Reihenfolge
ihres Auftritts:

- ISDN4Linux (kurz i4l): uralt, war in Kernel 2.6 eigentlich zunächst
gar nicht mehr drin, aber weil sein Nachfolger CAPI4Linux bezüglich
Hardware-Unterstützung massiv hinterherhinkte (und das bis heute tut),
wurde es nach Protesten der Anwender doch wieder aufgenommen.

- CAPI4Linux: Implementierung des plattformübergreifenden Standards
CAPI 2.0, designierter Nachfolger von ISDN4Linux seit Kernel 2.6.0,
unterstützt aber nur sehr wenige, vor allem aktive Karten.

- mISDN: Ursprünglich ein Projekt, um die fehlenden Treiber für passive
Karten für CAPI4Linux nachzuliefern, hat sich dann aber eine eigene
Schnittstelle ausgedacht. Zwei stark unterschiedliche Versionen, von
denen die neuere seit kurzem in den Standard-Kernel aufgenommen ist.

Daneben gibt es noch ein paar Nischenentwicklungen wie dahdi oder vISDN.

Jedes dieser Subsysteme unterstützt andere Hardware und andere Anwendungen.
Die Kunst besteht darin, ein Subsystem auszuwählen, das die eigene
Hardware und die gewünschte(n) Anwendung(en) unterstützt. Asterisk hat
z.B. die Unterstützung für ISDN4Linux vor einiger Zeit gestrichen und
unterstützt jetzt noch CAPI und mISDN. Für PPP-Datenverbindungen gibt es
zu jedem Subsystem ein anderes Programm.
Post by Armin Braun
Leider habe ich keine Installationsanleitung gefunden, die auf dem
aktuellen Kernel und der aktuellen ISDN-Implementierung basiert.
Beispielsweise schreiben viele zum Thema mISDN: Konfigskript misdn_init
(oder so ähnlich), welches bei mir gar nicht existiert, wenn auch das
mISDN Kernelmodul vorhanden ist.
Das dürfte an unterschiedlichen mISDN-Versionen liegen. Viele Anleitungen
gehen noch von der alten Version aus, Ubuntu hat wohl schon die neue.
Post by Armin Braun
Ich hoffe auch, dass sich die Implementierung zumindest unter
verschiedenen Linux-Distributionen nicht auch noch unterscheidet.
Genau das ist aber leider der Fall. Insbesondere bei Deinem Ubuntu scheint
da ein ziemliches Chaos zu herrschen, wenn ich mir obigen Log-Auszug so
anschaue. Bei Suse (traditionell die Distribution mit der besten
ISDN-Unterstützung, auch wenn das leider stark nachgelassen hat) darf man
in der Hardware-Konfiguration auswählen, welches ISDN-Subsystem man
verwenden will (vorausgesetzt, die Hardware wird von mehreren unterstützt).
Ubuntu scheint einfach alles zu laden nach dem Motto: viel hilft viel.
Armin Braun
2010-02-01 23:52:51 UTC
Permalink
Hi Tilman,

vielen Dank für dein ausführliches Posting. Ich hatte es nach meinen
Netzrecherchen immer so verstanden, dass es entweder i4l gibt, oder aber
mISDN plus einen CAPI-Treiber. Irgendwo hatte ich das mal so gefunden
(oder verstanden), dass (z.B. in meinem Fall) der hfcsusb-Treiber
geladen sein muss, "obendrauf" dann ein CAPI-Treiber und die Sache
sollte funktionieren.
Offenbar scheint es anders zu sein. Gut zu wissen, ich werde dann mal
weiter probieren. Einen mISDN-Treiber gibt es ja mit hfcsusb, einen
passenden CAPI-Treiber möglicherweise durch misdn_capi (habe ich gerade
in einem deiner Postings in dem anderen Thread "mISDN + capiplugin"
entdeckt).

Danke nochmal und Grüsse,
Armin
Loading...