Discussion:
Remote Capi mit libcapi20
(zu alt für eine Antwort)
Henning
2004-01-20 09:27:45 UTC
Permalink
Hi!

Ich möchte das ISDN-Interface meines bintec-Routers per remote capi
ansprechen. Ich habe gelesen, dass libcapi20 das kann. Leider finde
ich keine Doku zu libcapi oder capiinit, wo steht, was ich in
/etc/capi.conf schreiben muss, um einen capi-Server anzusprechen.

Weiß jemand, wie das geht bzw. wo die man page zu capiinit/capi.conf
zu finden ist? Oder geht das gar nicht mit libcapi?

Mein Ziel ist übrigens, über ttyI* mit yaps SMS zu verschicken.

Danke,
Henning
Armin Schindler
2004-01-20 20:17:48 UTC
Permalink
Hi,
Hi!
Ich m=F6chte das ISDN-Interface meines bintec-Routers per remote capi
ansprechen. Ich habe gelesen, dass libcapi20 das kann. Leider finde
ich keine Doku zu libcapi oder capiinit, wo steht, was ich in
/etc/capi.conf schreiben muss, um einen capi-Server anzusprechen.
Wei=DF jemand, wie das geht bzw. wo die man page zu capiinit/capi.conf
zu finden ist? Oder geht das gar nicht mit libcapi?
Die libcapi 2.0.7, die auf ftp://ftp.isdn4linux.org zu finden ist,
kann zwar nach dem 'bintec protokoll' remote-capi, aber es kann sein,
dass dies nicht mit einem bintec-server funktioniert.
Ich habe leider keine Moeglichkeit dies zu testen, aber es kann sein, dass
der bintec-server seine Authentifizierung erwartet, was aber die libcapi
noch nicht kann. Das remote-capi feature dieser libcapi arbeitet zur Zeit
nur mit dem rcapid zusammen, der auch Windows-Clients mit der
Bintec-Software bedienen kann (das Bintec-protokoll ohne AUTH eben).
Fuer den rcapid gibts mittlerweile einen Patch, der auch AUTH kann, aber
getestet habe ich das noch nicht.
Mein Ziel ist =FCbrigens, =FCber ttyI* mit yaps SMS zu verschicken.
Dazu brauchst Du aber kein CAPI, bzw. ttyI ueber remote und sogar CAPI
geht auch nicht. Mit ttyI kannst Du nur lokale ISDN-Kanaele nutzen.

Ein YAPS-aehnliches Programm, welches statt ttyI die CAPI-Schnittstelle
nutzt, waere schon notwendig. Keine Ahnung, ob sowas bereits existiert.

Armin
Danke,
Henning
Malte J. Wetz
2004-01-20 20:27:38 UTC
Permalink
Post by Armin Schindler
Post by Henning
Mein Ziel ist übrigens, über ttyI* mit yaps SMS zu verschicken.
Dazu brauchst Du aber kein CAPI
Korrekt.
Post by Armin Schindler
bzw. ttyI ueber remote und sogar CAPI geht auch nicht. Mit ttyI kannst
Du nur lokale ISDN-Kanaele nutzen.
Eigentlich ja, aber...
Post by Armin Schindler
Ein YAPS-aehnliches Programm, welches statt ttyI die
CAPI-Schnittstelle nutzt, waere schon notwendig. Keine Ahnung, ob
sowas bereits existiert.
...er kann auch einfach von irgendwo per ssh den Befehl auf dem
ISDN-Rechner ausführen. Schnell, einfach, problemlos, sicher.
--
http://www.malte-wetz.de (Linux: ISDN-Anrufbeantworter, Text-To-Speech,
ISDN-Inhaltsdatenkomprimierung, yapsrc für alle dt. Netze, Sondertasten
von Multimedia-Tastaturen)
Malte J. Wetz
2004-01-20 21:19:05 UTC
Permalink
Post by Malte J. Wetz
...er kann auch einfach von irgendwo per ssh den Befehl auf dem
ISDN-Rechner ausführen. Schnell, einfach, problemlos, sicher.
Ähm... oder auch nicht, wenn sein "Bintec-Router" (kenne die Dinger
nicht) so eine Blackbox ohne sshd ist.
--
http://www.malte-wetz.de (Linux: ISDN-Anrufbeantworter, Text-To-Speech,
ISDN-Inhaltsdatenkomprimierung, yapsrc für alle dt. Netze, Sondertasten
von Multimedia-Tastaturen)
Henning Eggers
2004-01-21 09:25:01 UTC
Permalink
Post by Malte J. Wetz
Post by Malte J. Wetz
...er kann auch einfach von irgendwo per ssh den Befehl auf dem
ISDN-Rechner ausführen. Schnell, einfach, problemlos, sicher.
Ähm... oder auch nicht, wenn sein "Bintec-Router" (kenne die Dinger
nicht) so eine Blackbox ohne sshd ist.
Ja, das ist eine Blackbox, wenn auch sonst eine recht gute. Ich werde mich
mal darein vertiefen, was für eine CAPI-SMS-Anwendung nötig ist...

Gruß,
Henning

Loading...